Veranstaltungskalender
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER)
BER-Netzwerktreffen: Die NGO-Website – 10 typische Fehler und wie wir sie vermeiden
Lange Texte, wenig Bilder, ein umfangreiches Navigationsmenü: Das ist die klassische NGO-Homepage. Der Referent Jona Hölderle zeigt in seinem Input typische Fehler einer NGO-Website auf und gibt Empfehlungen, wie wir sie vermeiden.
Stiftung Nord-Süd-Brücken
Was ist ein gutes Auslandsprojekt?
Mit diesem Seminar möchte die Stiftung Nord-Süd-Brücken migrantische Organisationen qualifizieren, die Projekte ihrer Südpartner entwicklungspolitisch sinnvoll zu begleiten.
Fachausschuss I Internationale Politik der SPD Berlin
Brennpunkt Saudi-Arabien: Menschenrechte, deutsche Waffenlieferungen, Strukturkrise des Regimes
Politik-Dialog zur deutschen Politik gegenüber Saudi-Arabien auf dem Hintergrund aktueller Menschenrechtsverletzungen, deutscher Waffenlieferungen und der Rolle des Landes in der Krisenregion Nahost mit Ruth Jüttner, AI, Ute Finckh-Krämer M.d.B und Gerhard Fulda, Botschafter a.D. im Berliner Abgeordnetenhaus
EPIZ Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
We are here because you were there! Globale Hintergründe und Aspekte diskriminierungssensibler Bildungsarbeit zum Thema Flucht und Asyl
Der Refugee Strike in Berlin hat eine wichtige politische Debatte von globaler Dimension entfacht. Vermehrt werden geflüchtete Kinder und Jugendliche in Schulen sichtbar und eine Auseinandersetzung über Migration, Fluchtursachen und Inklusion erscheint notwendig. (Referent Pierre Vicky Sonkeng Tegouffo)
Tanzania-Network.de e.V.
Tagesseminar: Wahlen in Tansania – Alles neu?
In Tansania haben Ende 2015 Wahlen stattgefunden. Die hohe Wahlbeteiligung von 67,31% zeigte das große Interesse der Bevölkerung. Nach den offiziellen Ergebnissen gewann John Magufuli mit 58% der Stimmen gegen Edward Lowassa mit 40%. Die Wahlen auf Sansibar wurden durch die Wahlbehörde für ungültig erklärt. Auf dem Seminar sollen verschiedene Fragen zu den Wahlen kritisch diskutiert werden.
BAOBAB - Infoladen - Eine Welt e.V.
Fairer Handel live und in Farbe: Fair-Handels-Messe in Kreuzberg
Am 12. März verwandelt sich der Lausitzer Platz zum Treffpunkt der Fair-Handels-Akteure. Die Messe lädt ein, die Vielfalt des Fairen Handels zu erleben: 14 Fair-Handels-Organisationen präsentieren ihre Produkte, ein spannendes Workshop-Programm informiert über Hintergründe und Aktuelles, sowie Raum zum Austausch und zur Fair-Netzung.
AfricAvenir International e.V.
German Premiere: Maybe Dreams Can Come True by Electra Weston
In this contemporary mix of narrative, experimental and documentary filmmaking, Chocolat is torn between nurturing her love relationship in the USA and maintaining a booming entertainment career in Europe. Looking for answers to her deepest questions, she uses a small video camera to explore and question her life by interviewing her friends abroad.
AfricAvenir International e.V.
German Premiere: Maybe Dreams Can Come True by Electra Weston
In this contemporary mix of narrative, experimental and documentary filmmaking, Chocolat is torn between nurturing her love relationship in the USA and maintaining a booming entertainment career in Europe. Looking for answers to her deepest questions, she uses a small video camera to explore and question her life by interviewing her friends abroad.
Oekumenische Initiativgruppe Eine Welt Treptow-Köpenick (OEIGEW)
5. Eine Welt Fachtag Treptow-Köpenick "EINEWELT ohne Hunger ist möglich"
Podiumsdiskussion ‘EINEWELT ohne Hunger ist möglich‘ mit Vertretern des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Kirchen, Zivilgesellschaft, etc.
EPIZ Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
Wer fordert denn hier für wen die Rechte ein? Globale Kinderrechte an Schulen adultismussensibel bearbeiten
Schule ist ein zentraler Lern- und Lebensbereich von Kinder und Jugendlichen. Doch Partizipation in der Schule wird oftmals nur als Mittel zum symbolischen Erlernen von demokratischen Entscheidungsprozessen verstanden, statt diese als eigenständiges Menschenrecht zu sehen. Referentinnen: Anne Sophie Winkelmann (Anti-Bias-Werkstatt) und Berit Wolter (Fachstelle Kinderwelten)
EPIZ Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
Globalisierung, Wirtschaft und Menschenrechte im Unterricht zielgruppengerecht vermitteln
Die öffentliche Debatte um ein nachhaltiges, soziales, die Menschenrechte achtendes Wirtschaften wird intensiver. Dies zeigen Diskussionen z.B. zu Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion oder zum Freihandelsabkommen wie TTIP oder CETA. Alltagsgegenstände wie Handys zeigen die globale Komplexität und die verschiedenen Akteure. Referent_innen: Julia Otten (Germanwatch) und Jens Mätschke
EPIZ Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.
Der schmale Grat zwischen der Darstellung indigener Gruppen und stereotyper Folklore
Eine Annahme des Globalen Lernens ist, dass die gesellschaftliche Situation in Deutschland und anderen Ländern nur verstehbar ist, wenn globale Verknüpfungen aktuell und historisch aus unterschiedlichen (Macht-) Perspektiven heraus betrachtet werden. Referent_innen sind gezwungen Komplexität zielgruppengerecht zu reduzieren. Dabei tauchen schnell rassistische Stolpersteine auf.